• Venezuela

Rekord: Fast 10.000 Proteste in Venezuela 2017

Laut einem der Opposition nahestenden Institut gab es 27 Demos pro Tag

  • Lesedauer: 2 Min.

Caracas. Angesichts der dramatischen Versorgungskrise und Repression der sozialistischen Regierung von Präsident Nicolás Maduro ist die Zahl der Proteste in Venezuela auf ein Rekordhoch gestiegen. Wie die auf Konfliktstudien spezialisierte Organisation »Observatorio Venezolano de Conflictividad Social« (OVCS) in Caracas mitteilte, wurden 2017 insgesamt 9787 Demonstrationen und andere Arten von Protestaktionen gezählt - dies dürfte weltweit ein Spitzenplatz sein.

Das OVCS steht der Opposition nahe, offizielle Zahlen liegen nicht vor. Die Zahl entspricht 27 Demos am Tag und fügt sich ein in eine ganze Reihe von Superlativen, die diese Krise kennzeichnen. Zwar gibt es die größten Ölreserven der Welt, aber auch die höchste Inflation, weshalb der Monatslohn nur noch ein paar Euros wert ist und das Land massive Probleme hat, noch im Ausland genug Lebensmittel einzukaufen. Zudem gilt Caracas als eine der gefährlichsten Städte der Welt.

Zum Vergleich: 2016 wurden vom OVCS 6917 Proteste gezählt. Im Inland gibt es einen dramatischen Wirtschaftseinbruch, nach Schätzung einer Wirtschaftskommission des entmachteten Parlaments lag die Geldentwertung 2017 bei über 2600 Prozent. Maduro macht einen »Wirtschaftskrieg« des Auslands und den niedrigeren Ölpreise für die Misere verantwortlich. Er will mit einer Kryptowährung, dem »Petro«, das Land aus den Fängen der Hyperinflation befreien. Der »Petro« soll mit Ölreserven abgesichert werden und so versucht werden, Einfuhren von Lebensmitteln besser bezahlen zu können. Doch Experten sehen das Vorhaben skeptisch - denn was wenn niemand den »Petro« akzeptiert?

Maduro kann sich bisher auf die Unterstützung des Militärs verlassen, Hunderttausende sind geflohen. Die meisten Supermarktregale sind leer, Hunger und Kindersterblichkeit nehmen rasant zu. Das OVCS zählte im neuen Jahr bisher 386 Demonstrationen, 107 Plünderungen und Plünderungsversuche, bei denen mindestens fünf Menschen starben. dpa/nd

Lesen Sie weitere Nachrichten im Stream bei ndDirekt

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.