Fakt und Fake

Eine Sprachjury bestimmte das Unwort des Jahres 2017: »Alternative Fakten«

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Erinnern Sie sich noch an die Amtseinführung von Donald Trump? Am 20. Januar 2017, vor fast einem Jahr, als der neue US-Präsident den Amtseid ablegte, wollten das so viele Zuschauer vor Ort verfolgen wie nie zuvor. Behauptete jedenfalls Trumps Pressesprecher. Dass Fotos von der Vereidigung des Amtsvorgängers Barack Obama vier Jahre zuvor das Gegenteil bewiesen, juckte die Trump-Mannschaft nicht. Seine Beraterin Kellyanne Conway erfand zur Verteidigung der dreisten Trump-Version den ebenso genialen wie perfiden Begriff »alternative Fakten«.

Diese Formulierung machte seitdem eine rasante Karriere in der Auseinandersetzung um Wahrheit und Meinungshoheit, vor allem in den Sozialen Netzwerken. Deshalb wurde sie am Dienstag von einer Sprachjury zum Unwort des Jahres 2017 erklärt. Der Begriff stehe, so die Begründung, »für den Versuch, Falschbehauptungen als legitimes Mittel der öffentlichen Auseinandersetzung salonfähig zu machen«. Die Sprache kennt dafür zahlreiche Synonyme: Unsinn, Quatsch, Mumpitz, Fake News, Nonsens, Blendwerk, Hirngespinst, Lüge ... Im Bundestag sitzt jetzt sogar eine Partei, die das zum Markenkern erkoren hat: die - Alternative-Fakten-Partei Deutschlands. wh Seite 13

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.