Erster Storch aus dem Süden zurückgekehrt

  • Lesedauer: 1 Min.

Bad Freienwalde. Der erste Storch des Jahres ist aus seinem Winterquartier nach Brandenburg zurückgekehrt. Anwohner haben den schwarz-weiß gefiederten Weißstorch auf den Feldern bei Bad Freienwalde (Märkisch-Oderland) gesehen, wie der Umweltschutzverein »Haus der Naturpflege« am Donnerstag bestätigte. Der Vogel mit dem Namen »Kurtchen Rotschnabel« ist bekannt dafür, dass er als erster heimkehrt. So früh ist jedoch ein Rekord, sagte der Storchenexperte beim Naturschutzbund, Bernd Ludwig. Normalerweise wird mit den Vögeln frühestens im Februar gerechnet. War der Vogel überhaupt weg? Storchenexperten zufolge scheint der Süden zum Überwintern aufgrund des Klimawandels nicht mehr alle Störche zu reizen. Dem Naturschutzbund sind jedoch keine Störche bekannt, die den Winter in Brandenburg verbringen. Ludwig vermutet, dass Kurtchen Rotschnabel nicht weit geflogen ist. »Vermutlich hat er in Spanien oder Frankreich überwintert.« Dort seien die Nahrungsbedingungen bereits gut genug. Möglicherweise blieb der Storch sogar in Deutschland. »Vielleicht hat er sich Winterstörchen in Baden-Württemberg angeschlossen.« dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.