Kleinmachnow erklärt den OdF-Platz
In Kleinmachnow gibt es noch einen OdF-Platz. Aber in der Bevölkerung ist kaum noch bekannt, was OdF bedeutet. Das haben Schüler des Weinberg-Gymnasiums im Frühjahr 2017 bei einem Unterrichtsprojekt mit ihrer Geschichtslehrerin Kathrin Heilmann herausgefunden.
»Geschichtliches Wissen kann verblassen oder ganz verschwinden«, weiß seitdem ganz deutlich Gemeindevertreter Thomas Singer (LINKE). Beim OdF-Platz kommt hinzu, dass es dort keine Straßenschilder gibt, und dass die in Autos installierten Navigationsgeräte den Ort nicht kennen. Er sei als Adresse nicht verzeichnet, weil dort niemand wohne, bedauert Singer. Er lädt für diesen Freitag um 17 Uhr ein zu einer Installation, »mit der die eigentliche Bedeutung der drei Buchstaben OdF wieder ins öffentliche Bewusstsein gerufen werden« soll. Ortsfremde können den Treffpunkt erreichen, indem sie sich an der 100 Meter entfernten Bushaltestelle »OdF-Platz« orientieren.
Da Geschichtslehrerin Heilmann den Ortsverband der CDU lenkt, sind die Christdemokraten selbstverständlich mit von der Partie, so wie auch alle anderen demokratischen Kräfte in der Gemeindevertretung, wie Thomas Singer froh erläutert. »Übereinstimmend halten es alle für wichtig, dass gerade in der heutigen Zeit die Opfer und warum sie ihre Heimat, ihre Freiheit und viele auch ihr Leben lassen mussten, nicht vergessen werden.« Über die nächsten Schritte werde man gemeinsam nachdenken. Denn der OdF-Platz solle sich in seiner Bedeutung neben den vielen historischen Orten in Kleinmachnow als gleichwertig einreihen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.