BER braucht mehr Geld der Gesellschafter

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Kosten für den neuen Hauptstadtflughafen könnten bis zur Eröffnung 2020 auf mehr als sieben Milliarden Euro steigen. Bislang sind es 6,5 Milliarden Euro, die waren aber für einen Start 2018 berechnet. Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup sagte in einem Interview des »Tagesspiegel«, er könne die Frage nach den Mehrkosten noch nicht abschließend beantworten. »Aber es wird weniger als eine Milliarde Euro sein.«

So würden für das BER-Terminal weitere 300 bis 400 Millionen Euro benötigt. Zudem brauche die Flughafengesellschaft weiteres Geld, um Kredite zu tilgen und Zinsen zu zahlen. Im vergangenen Jahr habe das Unternehmen 140 Millionen Euro für den Schuldendienst aufbringen müssen.

Lütke Daldrup will dem Aufsichtsrat am 2. März den Finanzbedarf genau beziffern. »Wir werden einen höheren Eigenbeitrag als bisher leisten«, kündigte Lütke Daldrup an. »Aber zur Wahrheit gehört auch, dass wir trotzdem wieder die Hilfe der Gesellschafter brauchen werden.« Der Flughafen werde erst in sechs bis acht Jahren Geld verdienen. Eigentümer der Flughafengesellschaft sind die Länder Berlin und Brandenburg zu je 37 Prozent und der Bund zu 26 Prozent. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -