Berufssohn

Personalie

  • Christian Baron
  • Lesedauer: 2 Min.

Es gab eine Zeit, da galt im Kulturjournalismus noch, dass es in der Kunst nicht etwa um Leben und Tod gehe, sondern um viel mehr. Davon ist wenig übrig. Der Neoliberalismus hat das Nützlichkeitsdenken zum Naturgesetz verklärt. Kaum eine Arbeit jenseits wirtschaftlicher Verwertbarkeit ist mehr gern gesehen. Den Rest erledigt die postmoderne Kulturhegemonie, die lange schon den Tod des unironischen, apodiktischen Autors fordert und eine Argumentation vor allem nach ihrem moralischen Gehalt beurteilt.

Wie unerwartet und wundersam da die Wucht der Debatte um Simon Strauß gerade die auch sprachlich oft zum »Kulturteil« degradierten Feuilletons wiederbelebt! Strauß ist Ende zwanzig, und er arbeitet als Theaterkritiker für die »FAZ«. Im vergangenen Sommer hat er das Essaybuch »Sieben Nächte« veröffentlicht. Darin raunt und greint und säuselt ein junger Mann, »seine« Generation sei so wohlstandsbesoffen, dass ihr Leben einfach keine sinnliche Bedeutung mehr finde. Wo sich zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts kriegslüsterne Literaten nach einem »Stahlbad« sehnten, da wünscht sich Straußens Erzähler ein »heroisches Zeitalter«. Die Frage, über die in den Zeitungen gerade endlich mal wieder fundamental gerungen wird, lautet: Ist dieser politromantische Ansatz eine künstlerische Haltung?

Putzig, dass ausgerechnet ein offensichtlich gelangweilter Berufssohn die Journalisten kurzzeitig von ihrer ritualisierten Wohlfühlwarte wegzieht. Simon Strauß ist der Spross des Schriftstellers Botho Strauß, der das rechtslastige Raunen in den Debattenzwischenräumen seit den Neunzigern great again machen möchte.

Von seinem alten Herrn hat Simon Strauß sich abgeschaut, wie man im Ungefähren bleibt und trotzdem von sich reden macht. Zum Glück erhielt Strauß junior für seine Recherchen zu dem Holocaust-Überlebenden Rolf Joseph jetzt den »German Jewish History Award«. Das verdrängt aus der bislang erstaunlich kontroversen Debatte jene Moral, mit deren Hilfe etwa die »taz« Simon Strauß zum personifizierten Untergang des liberalen Abendlandes überhöhte.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -