Lula in zweiter Instanz verurteilt
Brasiliens Ex-Staatschef will trotz Korruptionsurteil bei Wahl antreten
Rio de Janeiro. Brasiliens Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva steht mit dem Rücken zur Wand. Statt eines politischen Comebacks als Präsidentschaftskandidat droht ihm eine langjährige Haftstrafe. Einstimmig bestätigten die drei Richter einer Berufungsinstanz am Mittwoch (Ortszeit) Lulas Verurteilung wegen Korruption und Geldwäsche. Mehr noch: Sie erhöhten das Strafmaß deutlich auf zwölf Jahre und einen Monat Gefängnis.
»Lula kann hinter Gittern landen, aber nicht die Ideen«, erklärte der 72-jährige Ex-Präsident nach der Urteilsverkündung vor Tausenden Anhängern. Die Ideen für ein besseres, gerechteres Leben seien bereits in den Köpfen der Brasilianer festgesetzt, erklärte der einstige Gewerkschafter, der ein weiteres Mal seine Unschuld beteuerte.
Lula gelingt es immer wieder, Menschen zu bewegen. Zu Zehntausenden gingen die Brasilianer nahe des Gerichtsgebäudes in Porto Alegre und in vielen anderen Städten auf die Straße. Die Richter ließen sich jedoch nicht davon beeinflussen. epd/nd Seiten 4 und 7
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.