Trump bietet Bleibe-Perspektive für »Dreamer« an
Washington. Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag (Ortszeit) einen Plan für eine umfassende Reform der Einwanderungspolitik vorgelegt. Demnach sollen 1,8 Millionen junge Migranten, die sich illegal im Land aufhalten, eine Perspektive auf eine Einbürgerung erhalten. Gleichzeitig werden in der Vorlage für den Kongress 25 Milliarden Dollar zum Bau der Mauer zwischen den USA und Mexiko sowie für Sicherheitsvorkehrungen an der kanadischen Grenze verlangt.
Der Vorschlag rief Proteste unter den Demokraten hervor. Die Abgeordnete im Repräsentantenhaus, Michelle Lujan Grisham, kritisierte, Trump nutze das Schicksal der sogenannten Dreamer, die als Kinder ohne Papiere ins Land gekommen sind, als Druckmittel, um schärfere Einwanderungsregeln durchzusetzen.
Über das Schicksal der »Dreamer« wird in den USA emotional diskutiert. Im vergangenen September hatte Trump ein Schutzprogramm beendet, das diese junge Menschen vor einer Abschiebung bewahrte.
Laut dem neuen Vorschlag sollen die 700.000 »Dreamer« und etwa 1,1 Millionen weitere junge Migranten ohne Dokumente bleiben dürfen und nach zehn bis zwölf Jahren Aussicht auf die US-Staatsbürgerschaft erhalten. Voraussetzung sei, dass sie »guten moralischen Charakter« vorweisen könnten, heißt es in der Vorlage des Weißen Hauses.
Gleichzeitig will Trump den Familiennachzug stark begrenzen. Nur Ehepartner und minderjährige Kinder von in den USA lebenden Migranten dürften demnach ins Land. Derzeit können in vielen Fällen auch Geschwister, Eltern und volljährige Kinder nachkommen. Die Migrationsexpertin Lorella Praeli vom Bürgerrechts-Verband »American Civil Liberties Union« erklärte, mit dieser Änderung würde die legale Einwanderung in die USA drastisch reduziert.
Zur Grenzsicherung ist in dem Entwurf neben der Mauer zu Mexiko auch die die Einstellung zahlreicher Grenzbeamter vorgesehen. Zudem sollen Abschiebungen beschleunigt werden. Die Green-Card-Lotterie zum Erwerb von Aufenthaltsgenehmigungen würde abgeschafft. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.