Simon Shelton
13. 1. 1966 - 17. 1. 2018
Erziehungswissenschaftler stritten heftig. Experten für frühkindliche Pädagogik waren sich ganz und gar nicht sicher, ob Fernsehen für Babys gut ist und Babysprache die geistige Entwicklung eher hemmt, statt sie zu fördern. Der weltweite Erfolg der Teletubbies spricht indes für sich. Nach Angaben der BBC erreicht ihre Sendung über eine Milliarde Menschen in 120 Ländern. Aufwändiger Synchronisation bedarf es bei dieser TV-Produktion nicht. Der Wortschatz der Teletubbies beschränkt sich auf »Eh«, »Oh« und »Ah«, gelegentlich rufen sie verzückt ihre Namen. Höflich verabschieden sie sich mit »Winke-Winke«. Die vier knuddeligen verschiedenfarbigen Figuren mit Antenne auf dem Kopf und Bildschirm auf dem Bauch leben in einer surrealen Gartenlandschaft. Sie heißen Tinky Winky, Dipsy, Laa-Laa und Po. Erdacht wurden sie von den Briten Anne Wood und Andrew Davenport.
In das lilafarbene Kostüm von Tinky Winky muss jetzt ein anderer Mime schlüpfen. Balletttänzer Simon Shelton, der es seit 1998 ausfüllte, hat mit den jetzt auch im deutschen Kinderkanal anlaufenden 60 neuen Folgen seine letzten gedreht. ves
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.