Staatsschutz war häufiger überlastet

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Polizei hat eingeräumt, dass die Abteilung beim Landeskriminalamt für die Terrorismusbekämpfung häufiger überlastet war als bislang bekannt. Demnach gab es zwischen dem 1. Januar 2015 und dem 31. Januar 2017 insgesamt drei sogenannte Überlastungsanzeigen aus dem für diesen Bereich zuständigen LKA 54. Nach solchen Meldungen werden üblicherweise Maßnahmen getroffen, die das Personalproblem lösen sollen.

Der RBB und die »Berliner Morgenpost« hatten zuvor berichtet, dass Mitarbeiter des Kommissariats 541 des Staatsschutzes eine dieser Belastungsanzeigen am 12. Oktober 2015 erstattet hatten. Ein paar Monate danach gehörte auch der spätere Attentäter Anis Amri zu den vom Staatsschutz zu beobachtenden islamistischen Gefährdern. Der Tunesier, der Anfang 2016 aus Nordrhein-Westfalen nach Berlin übergesiedelt war, verübte im Dezember 2016 einen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz, bei dem zwölf Menschen starben und mehr als 70 verletzt wurden.

Am Freitag tagte auch erneut der Untersuchungsausschuss zum Fall Amri. Dort sagte die Leiterin des Staatsschutzes beim Landeskriminalamt, Jutta Porzucek, dass die Anti-Terror-Abteilung schon vor dem Anschlag massiv überlastet und an der Grenze der Arbeitsfähigkeit gewesen sei. Ein entscheidendes Gespräch zur Personalsituation zwischen dem LKA-Chef Christian Steiof sowie ihr und ihren Mitarbeitern habe am Nachmittag des 19. Dezember 2016 stattgefunden - wenige Stunden vor dem islamistischen Terroranschlag.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -