Hochwasser am Rhein fließt ab
Schutzwände in Köln werden am Montag wohl abgebaut
Köln. Das zweite Rhein-Hochwasser in diesem Jahr ist am Sonntag weiter zurückgegangen. Bis zum Mittag war bereits an vielen Orten der Scheitelpunkt überschritten. Bis zum Abend sollte das laut Hochwassermeldezentrum Rhein auch in Rees und Emmerich geschehen sein.
In Bonn und Köln (Nordrhein-Westfalen) waren die Scheitelpunkte schon am Samstagmorgen erreicht worden. Über die Marke von 8,25 Meter ging das Wasser in Köln nicht hinaus, es blieb somit unter der für die Schifffahrt kritischen Grenze von 8,30 Meter. Am Sonntagmittag verzeichnete die Hochwasserschutzzentrale Köln bereits 40 Zentimeter weniger.
»In den nächsten Stunden und Tagen wird der Pegel nach unseren Prognosen weiter fallen«, teilte eine Mitarbeiterin mit. »Wir können vermutlich schon am Montag damit beginnen, getroffene Schutzmaßnahmen wie mobile Schutzwände rückzubauen.«
Auch in Bonn, wo im Vorfeld Deichtore geschlossen und unter Wasser stehende Uferstraßen im Bereich der Promenade gesperrt worden waren, ging der Pegelstand innerhalb von 24 Stunden um knapp 40 Zentimeter zurück. In Düsseldorf wurde der mit 7,85 Meter höchste Wert am Samstagnachmittag gemessen. Tags zuvor waren vorsorglich die Hochwasserschutztore am Alten Hafen und in Hamm geschlossen worden.
Nachdem auch in Duisburg-Ruhrort und Wesel die Scheitelpunkte passiert worden waren, lag am Sonntag im Hochwassermeldezentrum Rhein in Mainz der Fokus auf Rees und Emmerich. »Die Pegel stagnieren dort oder steigen, wenn überhaupt, nur noch um wenige Zentimeter an«, sagte ein Mitarbeiter des Meldezentrums am Sonntagmittag. Das mache den Deichen aber gar nichts.
An der Mosel normalisierte sich die Lage ebenfalls schrittweise. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.