Böse Miene zum guten Spiel

Roland Etzel zum westlichen Blick auf die Syrien-Gespräche in Sotschi

  • Roland Etzel
  • Lesedauer: 1 Min.

Bahnbrechende Ergebnisse sind von dieser Konferenz nicht zu erwarten. Dazu fehlen nicht nur die entscheidenden Leute am Tisch von Sotschi, sondern auch andere Voraussetzungen. Vor allem ist die Grundlage für eine Nachkriegsordnung - Frieden im ganze Land - nicht absehbar.

Dennoch ist Putins Aufforderung »Fangt an, über den Wiederaufbau zu reden!« zeitgemäß. Wann, wenn nicht jetzt? Gerade der bizarre Streit um in Sotschi gehisste oder fehlende Flaggen, von dessen Ausgang von manchen eine Teilnahme abhängig gemacht wird, zeigt: Beim Grad der Zerstrittenheit der zahlreichen Oppositionsgrüppchen wäre es verfehlt, warten zu wollen, bis auch die Letzten erkennen, dass es in ihrer Verantwortung liegt, jetzt nicht mehr Brücken einzureißen, sondern zu bauen.

Allerdings geben ihnen westliche Länder, in denen sich viele syrische Exilanten befinden, ein reichlich destruktives Vorbild. Selbst weder fähig noch willens, eine gesamtnationale Konferenz für ein Nachkriegssyrien ins Leben zu rufen, machen sie böse Miene zum guten Spiel, was Sotschi betrifft - und bremsen mit dem fragwürdigen Argument, die UNO-geführten Genfer Gespräche dürften mit Sotschi nicht unterlaufen werden. Das ist schon deshalb Unsinn, weil in Genf wegen der Verweigerung der Assad-Gegner, mit Damaskus zu reden, weiterhin kein Dialog stattfindet.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.