DGB-Chef fordert höheren Mindestlohn
Berlin. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat angesichts der guten konjunkturellen Lage eine deutliche Steigerung des gesetzlichen Mindestlohns gefordert. Die Wirtschaftslage sei »exorbitant gut« und der Arbeitsmarkt »extrem stabil«, sagte DGB-Chef Reiner Hoffmann den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. »Wir können uns auf einen höheren Mindestlohn einigen als die 9,19 Euro, die sich aus der Entwicklung der Löhne ergeben«, fügte Hoffmann hinzu. Das Statistische Bundesamt hatte am Mittwoch Zahlen zur Entwicklung der Tariflöhne mitgeteilt, die ausschlaggebend für die Höhe des Mindestlohns sind. Der sogenannte Tarifindex kletterte demnach von Dezember 2015 bis Dezember 2017 um 4,8 Prozent. Die für die Festlegung des Mindestlohns zuständige Mindestlohn-Kommission orientiert sich an diesem Tarifindex - im Sommer entscheidet sie über ihre Empfehlung an die Bundesregierung. Der Mindestlohn könnte nun nach den statistischen Berechnungen im Januar 2019 von derzeit 8,84 Euro auf 9,19 Euro pro Stunde steigen. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.