Werbung

Zweitausend neue Leben

Seit 50 Jahren werden am Universitätsklinikum Halle Nierentransplantationen durchgeführt

  • Annette Schneider-Solis, Halle
  • Lesedauer: 3 Min.

Ein OP-Saal im Klinikum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Monoton pulsieren Geräte, mit leisen Kommandos verlangt der operierende Arzt nach Instrumenten. Unter grellem Licht schimmert Haut zwischen grünen Tüchern. Ein Dutzend Mediziner, Schwestern und Pfleger gehören zum Team, das einer Patientin eine Niere entnimmt. Im OP-Saal nebenan wird die Patientin vorbereitet, der das Organ eingepflanzt wird.

Das Nierentransplantationszen-trum hat sich auf Lebendspenden spezialisiert - einer der Gründe, warum die Anzahl der Transplantationen nicht wie anderswo abstürzte. Um die 50 Organe sind es jedes Jahr, sagt Klinikdirektor Paolo Fornara. »In den 1960ern plante man an verschiedenen Zentren der Welt, Nieren zu transplantieren. Eine der ersten Transplantationen weltweit fand hier 1966 unter Heinz Rockstroh statt. Es war die erste in der DDR.«

Weil das Organ abgestoßen wurde, taucht diese Operation in den Annalen der Medizingeschichte nicht auf. Dieser Ruhm wurde der ersten erfolgreichen Nierentransplantation 1967 an der Berliner Charité zuteil.

»Viele Etappen der Transplantationsgeschichte hat Halle mitgestaltet«, berichtet Fornara und betont, nur ein Mediziner in einer langen Reihe zu sein. Und dass viele Akteure an einer Transplantation mitwirkten.

In den 1980er Jahren wurden neue Medikamente entwickelt zur Unterdrückung der Immunabwehr. Damit sank die Gefahr, dass ein fremdes Organ abgestoßen wird. Heute können Nieren selbst Empfängern mit einer anderen Blutgruppe eingesetzt werden. Fornara: »Für alte Transplanteure wie mich ist es bis heute faszinierend.«

Heute werden in Halle Lebendspendern Organe minimalinvasiv entnommen und Empfängern mit dem Roboter eingesetzt. »Man muss sich das vorstellen: Die gesamte Lebendspende wird durchgeführt, ohne zu schneiden!«, unterstreicht der Klinikdirektor. »Das ist revolutionär. Diese Neuerung haben wir mitgestaltet.« Der Einsatz des Roboters ist für ihn der größte Meilenstein. Nur sieben Zen-tren in Europa, einschließlich der Türkei, transplantieren so.

In Halle bekamen inzwischen mehr als 2000 Patienten ein neues Organ. Es könnten mehr sein, doch bei Organspenden hinkt Deutschland anderen Ländern weit hinterher. 2017 erreichte das Land ein 20-Jahres-Tief. Darauf angesprochen, kann Klinikchef Fornara sein italienisches Temperament kaum unterdrücken. »Es ärgert mich und deprimiert mich extrem«, schimpft er. »Es ist absurd, dass in einem Land, das Medizin auf höchstem Niveau betreibt, Menschen sterben, weil Organe fehlen.«

In allen anderen Ländern Europas werden im Verhältnis zur Einwohnerzahl deutlich mehr Organe transplantiert als in Deutschland. So warteten 2016 laut der Deutschen Stiftung Organtransplantationen 7598 Menschen auf eine Niere. Auf Platz zwei folgte Ungarn mit 749 Patienten. Während ein Grieche ein bis zwei Jahre auf ein Spenderorgan wartet, sind es in Deutschland sieben bis acht.

»Organspende hat hierzulande nicht die Anerkennung, die sie verdient«, findet Paolo Fornara. Durch Skandale wie das Manipulieren der Warteliste ist die Spendenbereitschaft weiter gesunken. »Für diese Fehler werden nicht die Schuldigen bestraft, sondern die Patienten.« dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.