Polizei zählt 14 Attacken auf Parteibüros
Die Berliner Polizei hat im vergangenen Jahr 14 Attacken auf Partei- und Abgeordnetenbüros gezählt. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Antwort der Innenverwaltung auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion hervor. Zumeist wurden an den Gebäuden Fenster oder Türen beschädigt oder diese mit Schmierereien oder Aufklebern verunstaltet.
Am meisten betroffen waren die Grünen mit fünf Fällen, gefolgt von der LINKEN mit vier, der SPD mit drei sowie AfD und NPD mit je einem Fall. Sechs Attacken rechnet die Polizei Tätern aus dem linksextremen Spektrum zu, drei Attacken Tätern aus dem rechten Spektrum. Fünf Fälle seien nicht eindeutig zuzuordnen. In keinem der Fälle konnten die mutmaßlichen Täter ermittelt werden.
Die Innenverwaltung wies darauf hin, dass sich die Zahlen noch ändern können. Sie seien am 16. Januar erhoben worden, Statistikschluss für die Erfassung von Straftaten aus dem Jahr 2017 sei jedoch erst am 31. Januar gewesen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.