Kurdenvorsitzender lobt Heimatministerium
Gießen. Der Vorsitzende der Kurdischen Gemeinde in Deutschland, Ali Ertan Toprak, hält die Kritik an der geplanten Erweiterung des Innenministeriums um die Zuständigkeit für Heimat für »unsäglich«. »Wir haben uns unsere nicht-deutsche Herkunft nicht ausgesucht - für Deutschland hingegen haben wir uns bewusst entschieden«, erklärte Toprak am Montag in Gießen. Für Millionen Migranten sei das Land in erster Linie ein Ort der Freiheit. In Deutschland habe er die Unterstützung und Anerkennung erfahren, die ihm als Kurde und Alevit in der Türkei verwehrt worden wäre. Toprak: »Diese Geschichte ist jetzt auch unsere Geschichte. Ich habe Deutschland umarmt und ins Herz geschlossen.« Dass einige Funktionäre von türkischen Migrantenverbänden an dem Heimatbegriff Anstoß nähmen, »ist das Ergebnis einer jahrzehntelangen Desintegration, die die deutsche Politik nicht wahrnehmen wollte«, sagte Toprak. Deutschland könne eine neue Heimat sein. Wer es als Heimat nicht anerkennen wolle, könne sich für einen Gaststatus entscheiden. Die Türkische Gemeinde in Deutschland hatte am Wochenende die Pläne für ein Heimatministerium kritisiert. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.