Hauptstadt der Pilotprojekte

Nicolas Šustr über den langen Weg zur Barrierefreiheit

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 1 Min.

Im ach so schnelllebigen Berlin dauern viele Dinge etwas länger. Bereits 1992 beschloss der Senat die »Leitlinien zum Ausbau Berlins als behindertengerechte Stadt«. Doch mit der Umsetzung lässt man sich sehr viel Zeit. Gerade einmal sieben Ampeln wurden im Jahr 2013 mit Akustikkomponenten ausgerüstet, die Blinde über die jeweilige Ampelphase informieren. Damit fehlen nur noch 700 Stück. Der private Ampelbetreiber wurde im vom Senat geschlossenen Vertrag einfach nicht zu angemessenen jährlichen Umrüstungszahlen verpflichtet.

Tausende Bushaltestellen entsprechen längst noch nicht Standards der Barrierefreiheit. Bis heute müssen Straßenbahnnutzer an einigen Stopps noch direkt auf der Straße aussteigen, obwohl es andere Städte schon längst geschafft haben, die Fahrbahn an solchen Haltestellen auf Bürgersteigniveau hochzupflastern. Damit sinkt auch die Gefahr, von unachtsamen Autofahrern über den Haufen gefahren zu werden, deutlich.

Auch vergleichsweise einfache technische Lösungen, wie die Ausrüstung von Bussen und Straßenbahnen mit Außenlautsprechern, um das Fahrtziel zu nennen, werden ewig verschleppt. Der nun beginnende zweite Pilotversuch wurde bereits 2014 vom damaligen Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) und dem damaligen Sozialsenator Mario Czaja (CDU) vereinbart. Kaum vier Jahre später beginnt die Umsetzung. Dabei ist es wohlgemerkt nur ein Test. Dass so die Barrierefreiheit, ein Menschenrecht, bis 2022 erreicht sein wird, darf durchaus bezweifelt werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.