Brandenburg: LINKE will mit SPD auch nach 2019 regieren

  • Wilfried Neiße
  • Lesedauer: 2 Min.

Ziel der brandenburgischen Linkspartei ist es, die Koalition mit der SPD nach der Landtagswahl 2019 fortzusetzen. Zumindest er selbst habe sich das vorgenommen, sagte Linksfraktionschef Ralf Christoffers am Dienstag.

Bis auf Weiteres müsse sich Brandenburg von der Vorstellung verabschieden, dass stabile Landesregierungen mit zwei Parteien zu erreichen seien, fuhr Christoffers fort. Nicht ausgeschlossen sei eine Situation mit vier Parteien, die alle um die 20 Prozent der Stimmen erzielen. Die Vermutung, der Unterschied zwischen den Parteien verwische sich aus Sicht der Bürger so sehr, dass dies zu Parteien- und Politikverdrossenheit führe, wies Christoffers zurück. »Die Bürger erwarten Entscheidungen, die ihnen helfen.« Es gelte, in Zusammenarbeit mit anderen demokratischen Parteien »sozialen Stress abzubauen«. Auf kommunaler Ebene habe die LINKE in Brandenburg schon mit SPD, CDU, Grünen und dem Bauernbund zusammengearbeitet.

Bei der an diesem Mittwoch beginnenden Klausur in Frankfurt (Oder) werde sich die Fraktion vier Stunden lang mit dem Koalitionsvertrag für eine Bundesregierung aus CDU und SPD befassen, kündigte Christoffers an. Das tut die Linksfraktion, obwohl der Vertrag noch nicht abgesegnet ist. Die Fraktion nehme dieses Dokument ernst, weil daraus abgeleitet werden könne, wie sich Brandenburg aus Sicht der Bundesebene entwickeln solle, erläuterte Christoffers. Auffällig sei das Streben von CDU und SPD, zu vielen Fragen Bund-Länder-Kommissionen zu bilden. Das scheine ihm eine Verzögerung der Lösung von brennenden Fragen. Christoffers nannte die Wirtschaftsförderung strukturschwacher Räume und die Frage der Finanzierung hoch verschuldeter Kommunen.

Als weitere Klausurthemen nannte der Politiker die Kinderarmut und einen »Aktionsplan Ost«. Die Abgeordneten besuchen in Frankfurt (Oder) unter anderem das Jobcenter und die Tafel, die Lebensmittel für Bedürftige auftreibt.

LINKE und SPD wollen die Arbeitsfähigkeit des Landesverfassungsgerichts sichern, berichtete Christoffers noch. Gerichtspräsident Jes Möller hatte darauf hingewiesen, dass sich die Zahl der neu eingegangenen Verfahren nahezu verdreifacht habe. Das Gericht habe in der Vergangenheit im Durchschnitt einen Fall binnen sechs Monaten entscheiden können. Das werde ohne eine Gesetzesänderung künftig nicht mehr möglich sein. Möller bat den Landtag, Möglichkeiten einzuräumen, in der Vorauswahl der Fälle »die Spreu schneller vom Weizen« zu trennen. Christoffers stellte sich hinter dieses Ansinnen und sagte, die Gesetzesnovelle werde mit den anderen Fraktionen besprochen, um dafür eine möglichst breite Mehrheit zu haben.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.