Senat klärt Zukunft der S-Bahn
Nach »intensiven Debatten« startet Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für Grüne) nun das Markterkundungsverfahren für die Beschaffung und den Unterhalt der künftigen S-Bahn-Flotte. Bis zu 1340 Wagen sollen ab 2026 für den Betrieb der Stadtbahnlinien in Ost-West-Richtung sowie der Nord-Süd-Strecken ausgeliefert werden. Wem die Züge gehören werden und wer für die Instandhaltung sorgen soll, ist noch offen. »Wir müssen uns mit den Vor- und Nachteilen aller Modelle beschäftigen«, so die Senatorin.
Fünf verschiedene Alternativen wurden entwickelt. Die reichen von einem rein privatwirtschaftlichen Fahrzeugdienstleister, dem die Züge gehören und der die Wartung übernimmt, bis zu rein kommunalen Modellen. »Ich habe nie den rein privatwirtschaftlichen Fahrzeugdienstleister präferiert«, tritt Günther gegenteiligen Darstellungen entgegen. Es gehe vielmehr darum, alle Szenarien transparent auf kritische Fragen abzuklopfen. SPD und LINKE präferieren kommunale Lösungen. Rund 2,4 Milliarden Euro müssten für den Wagenpark aufgebracht werden, der Senat hat eine erste Tranche von 113 Millionen Euro zurückgelegt. Günther geht davon aus, dass die Deutsche Bahn bei der Nutzung der bestehenden Werkstätten ihrer Tochter S-Bahn Berlin GmbH kooperiert.
Nach Vorliegen der Angebote werde spätestens nach der parlamentarischen Sommerpause entschieden, kündigt Günther an. Rund sieben Jahre dauert es von der Ausschreibung neuer Züge bis zur Serienlieferung. nic
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.