Türkei bombardiert Assads Truppen
Syrische Armee in Afrin eingerückt
Beirut. Syrische Regierungstruppen sind nach Angaben von Aktivisten am Dienstag in die Kurdenregion Afrin in Nordsyrien eingerückt, die seit Wochen einer Aggression der türkischen Armee ausgesetzt ist. Ein Konvoi mit Hunderten Kämpfern habe am Nachmittag die von den kurdischen Volksverteidigungseinheiten kontrollierte Region erreicht. Syrische Medien hatten am Montag berichtet, dass regierungstreue Einheiten sich dem Kampf gegen die türkische Armee anschlössen. Diese habe daraufhin das Gebiet bombardiert. Das meldete die syrische Nachrichtenagentur Sana am Dienstag.
Bei neuen heftigen Angriffen auf das syrische Rebellengebiet Ost-Ghuta nahe der Hauptstadt Damaskus sind den zweiten Tag in Folge Dutzende Zivilisten ums Leben gekommen. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte meldete am Dienstag, seit dem Morgen seien in der belagerten Region 50 Menschen getötet worden, darunter 13 Kinder. Das Gebiet sei von Jets und Hubschraubern aus der Luft und mit Artillerie bombardiert worden. AFP/nd Seite 7
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.