Saar-Regierungschef soll am 1. März gewählt werden
Saarbrücken. Tobias Hans (CDU) soll am 1. März vom saarländischen Landtag zum neuen Ministerpräsidenten des Saarlandes gewählt werden. Den Termin zur Wahl eines neuen Regierungschefs teilte der Landtag am Donnerstag in Saarbrücken mit. Nach seiner Wahl tritt der 40-Jährige die Nachfolge von Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) an, die als Generalsekretärin nach Berlin wechseln will. Das Saarland wird seit 2012 von einer schwarz-roten Koalition regiert. Kramp-Karrenbauer ist seit 2011 Regierungschefin des kleinsten deutschen Flächenlandes. Der bisherige CDU-Fraktionschef Hans wurde am vergangenen Montag vom Parteivorstand und der Fraktion zum Nachfolger von »AKK« nominiert. In der Sondersitzung am 1. März soll auch der bisherige Minister für Finanzen, Europa und Justiz, Stephan Toscani (CDU), zum neuen Landtagspräsidenten gewählt werden. Toscani würde somit Klaus Meiser folgen, der in der vergangenen Woche wegen einer Finanzaffäre beim Landessportverband für das Saarland zurückgetreten war. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.