Umfrage: SPD steigt auf 18 Prozent
Berlin. Die SPD hat sich von ihrem Umfrage-Rekordtief leicht erholt und liegt im RTL/n-tv-Trendbarometer des Forsa-Instituts derzeit bei 18 Prozent. Das ist gegenüber der Vorwoche ein Plus von zwei Prozentpunkten. Die leichte Erholung begründete Forsa-Chef Manfred Güllner nach Angaben von RTL und n-tv vom Montag damit, dass sich die heftigen Turbulenzen in der SPD gelegt hätten, nachdem Martin Schulz vom Amt des Parteivorsitzenden zurückgetreten war und auf das Außenministerium verzichtet hatte. In einer INSA-Umfrage für die »Bild«-Zeitung waren die Sozialdemokraten vor einer Woche sogar auf 15,5 Prozent gestürzt und damit erstmals von der AfD überholt worden, die auf 16 Prozent kam. Der neuen Forsa-Umfrage zufolge verbessern sich auch die Unionsparteien geringfügig auf 35 Prozent (plus 1). Die AfD liegt unverändert bei 13 Prozent, die Grünen kommen auf 12 und die LINKE wie die Freidemokraten auf je 9 Prozent. Den Anteil der Nichtwähler und Unentschlossenen gab Forsa mit 25 Prozent an. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.