Der Ekel

Ángel Santiesteban:

  • Friedemann Kluge
  • Lesedauer: 3 Min.

Mit dem Roman »Der Ekel« von Jean-Paul Sartre hat das Buch des kubanischen Autors Ángel Santiesteban nicht mehr gemein als eine mit Ekel angefüllte Existenz ohne Sinn. Oder mehr: den Ekel vermittelnd, den Leser mit ihm infizierend.

Der Autor muss unter einer Sexualneurose leiden, denn in keiner seiner 16 Geschichten geht es ohne eine detaillierte Darstellung aller möglichen sexuellen Praktiken ab - ob sie nun mit der Handlung zu tun haben (könnten) oder nicht. Dabei befindet sich Santiesteban, was die Beherrschung der Sprache anbelangt (so weit wir es durch den Filter der Übersetzung beurteilen können), auf einem Niveau, das deutlich hoch genug ist, als dass er dieses permanente Herumrühren in Ab- und Anstößigkeiten zur Eindringlichkeit der Darstellung nötig gehabt hätte.

Im Unterschied zu dem Subtitel »16 Geschichten aus Kuba« haben die meisten Geschichten mehr mit Angola als mit Kuba zu tun. Angola, wo das kubanische Militär zwischen 1975 und 1991 in unbeschreiblichen Gemetzeln engagiert gewesen ist. Analog dem Diktum Walter Benjamins, wonach es der Tod ist, der das Leben in Erzählung verwandelt, ist es hier der Krieg, den der Autor zu Kunst sublimiert.

Santiestebans Geschichten dürften im Wesentlichen direkt oder indirekt autobiographisch verwurzelt sein. Am Angolakrieg hat er zwar selbst nicht teilgenommen, wohl aber sein Bruder Jorge, der traumatisiert zurückkehrte und der dem Autor als Referenz gedient haben mag. Der Regimekritiker Ángel Santiesteban selbst litt freilich jahrelang in dem berüchtigten kubanischen Gefängnis Valle Grande. Aus diesen Erfahrungen speisen sich die meisten seiner in Kuba angesiedelten Geschichten. Texte, die, ebenso wie die über Angola, bis heute in Kuba nicht erscheinen dürfen. Dafür sorgt ein bereits über zehn Jahre währendes Publikationsverbot.

In diesen, seine Heimat Kuba betreffenden Erzählungen greift der Autor zwar (berechtigterweise!) zahlreiche Missstände auf und an, vergisst dabei aber (oder hat es schlicht und einfach nicht selbst erfahren, weil er erst 1966 geboren wurde), dass es vor den Castros auf der Insel das brutale Regime eines Fulgencio Batista gegeben hat, das durch die kubanische Revolution 1959 endlich beseitigt wurde.

Wo Santiesteban dann auf die wirtschaftlichen Defizite seiner Heimat rekurriert, lässt er zudem außer Acht, dass Kuba einem USA-gesteuerten, seit 1992 ständig verschärften, fast weltweiten Wirtschaftsembargo ausgesetzt war - und noch ist! Da ist es dann einigermaßen schwierig mit vorbildlichem Wirtschaften und Wohlstand ...

So verlässt man dieses Buch mit gemischten Gefühlen - ähnlich einem Kinofilm, dessen Handlung begeisterte, dessen Darsteller hingegen sich als gewöhnungsbedürftig erwiesen.

Ángel Santiesteban: Wölfe in der Nacht. 16 Geschichten aus Kuba. Aus dem Spanischen von Thomas Brovot. Verlag S. Fischer, 269 S., geb., 22 €.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -