Alles Terroristen?
Das kurdische Leben in Deutschland ist vielfältig und kriminalisiert
Berlin. In der nordsyrischen Enklave Afrin fallen fortlaufend türkische Bomben, die vom UN-Sicherheitsrat vermittelte 30-tägige Feuerpause für ganz Syrien wird von Ankara demonstrativ ignoriert. Die Bundesregierung betonte zwar am Mittwoch, dass die Waffenruhe auch von der Türkei einzuhalten sei, doch in der Praxis gehen die Behörden hierzulande unerbittlich gegen jegliche Solidaritätsbekundungen mit den Verteidigern von Afrin vor.
Demonstrationsverbote, die Infragestellung von bisher legalen Vereinen und Schikanen durch ausgeweitete Symbolverbote sind nur einige der letzten Maßnahmen, die vor allem bei den kurdischstämmigen Menschen in Deutschland Wut und Unverständnis hervorrufen. »Wir wollen endlich wissen, auf welcher Seite die Bundesregierung steht«, sagt beispielsweise der 60-jährige Turhan Gülveren, als er vor dem Berliner Kanzleramt gegen den Krieg demonstriert. »Die Bundesregierung fährt eine ganz harte Linie, die einen großen Teil der kurdischen Migrantinnen und Migranten bevormundet, kriminalisiert und sie ins Abseits des politischen Lebens drängt«, fügt Yavuz Fersoglu, Vorstandsmitglied des Demokratischen Gesellschaftszentrums der KurdInnen in Deutschland, hinzu.
Der Verfassungsschutz geht von etwa 14 000 PKK-Sympathisanten in Deutschland aus, doch nach Schätzungen leben hierzulande bis zu 1,2 Millionen Menschen mit kurdischen Wurzeln. Sie sind eine der größten Einwanderergruppen im Land, gleichzeitig existieren über sie kaum Zahlen, da es keinen eigenen kurdischen Staat gibt. Die Folge: Die politische wie gesellschaftliche Vielfalt der Minderheit wird nicht wahrgenommen, durch das PKK-Verbot steht sie zudem unter Terror-Generalverdacht. Worin sich viele derzeit einig sind: in der Ablehnung des türkischen Angriffskrieges auf Afrin. seb
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.