Werbung

Vorfall von besonderer Bedeutung

Zuständige Abgeordnete rügen Informationsarbeit der Exekutive

  • Lesedauer: 2 Min.

»Der Angriff zeigt, wie wichtig Cybersicherheit als Teil der nationalen Sicherheitsvorsorge mittlerweile ist, dazu gehören auch Cyberfähigkeiten... Das bedeutet neben einer entsprechenden finanziellen Ausstattung auch geeignetes Personal zu binden und konkurrenzfähig zu bezahlen.«

Roderich Kiesewetter, Unions-Obmann im Auswärtigen Ausschuss

»Dass so etwas stattgefunden hat, ein Hacker-Angriff, das waberte gerüchteweise, aber wir hatten offiziell keine Unterrichtung der Bundesregierung.«

Patrick Sensburg (CDU), Mitglied im PKGr

»Seit Jahren machen wir die Bundesregierung darauf aufmerksam und fordern sie auf, endlich die nötigen Schritte für einen effektiven Schutz unserer digitalen Infrastrukturen zu übernehmen. Es wird deutlich, wie massiv die Versäumnisse und widersprüchlichen Strategien sind.«

Konstantin von Notz, Vize-Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen

»Speziell für IT-Verantwortliche: Lernt, wie ihr eure Website besser schützen könnt.«

Google Deutschland über Twitter

»Ein solcher Angriff ist ein Vorfall mit besonderer Bedeutung, der hätte dem PKGr sofort gemeldet werden müssen.«

André Hahn, Vizechef der Linksfraktion und Vizechef des PKGr

»Wir tragen nicht zu einer seriösen Aufklärung bei, wenn wir uns in Mutmaßungen versteigen und Hypothesen aufstellen, wie es dazu gekommen ist.«

Stephan Mayer (CSU), innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion

Dass man dies selbst als fachlich zuständige Abgeordnete aus der Presse lesen müsse, »das ist schon wirklich skandalös«.

Anke Domscheit-Berg, Obfrau der Linksfraktion im Ausschuss Digitale Agenda

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.