Der Exilant
Zum Tod von Ota Filip
Wenn Ota Filip zuletzt auf sein Leben blickte - eine Vita, die mit den ideologischen Wirren des 20. Jahrhunderts geradezu verknäuelt war -, dann habe ihn eine »enorme Bitterkeit« erfasst. Seine Tochter Hana sagt dies am Telefon fast beiläufig über ihren Vater, den deutsch-tschechischen Schriftsteller, der am Freitag im oberbayerischen Murnau nach kurzer Krankheit starb. Ein Leben mit den Wegmarken Widerstand, Inhaftierung, Exil. Hana Filip sagt dazu nur: »Wir alle waren sehr geschlagen von der Geschichte des 20. Jahrhunderts.«
Ihr Vater wird am 9. März 1930 im mährischen Ostrava (Ostrau) geboren. In Prag studiert er Journalismus, arbeitet zunächst auch in diesem Beruf für verschiedene Zeitungen - bevor er seinen Lebensunterhalt als Hilfsarbeiter verdienen muss. Denn Ota Filip eckt an in der kommunistischen CSSR. 1960 wird er wegen kritischer Ansichten aus der KP ausgeschlossen, es folgt ein Publikationsverbot. Erst einige Jahre später, im sogenannten »Prager Frühling«, können seine zwischen 1960 und 1963 geschriebenen drei Romane erscheinen.
Während des kurzen ideologischen Tauwetters, das sowjetische Panzer im August 1968 in Prag beenden, kann Filip einige Monate als Verlagslektor arbeiten. Ein Jahr nach der Niederschlagung des »Prager Frühlings« wird er wegen »gröblicher Schmähung« des damaligen Präsidenten der CSSR verhaftet und zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. Es bedarf internationaler Proteste, damit er 1970 nach 15 Monaten Haft freikommen kann. Erneut muss er sich als Hilfsarbeiter durchschlagen. 1974 geht er mit seiner Familie ins bundesdeutsche Exil. Seit 1977 besitzt Filip die deutsche Staatsbürgerschaft und lebt im oberbayerischen Murnau.
In seiner tschechoslowakischen Heimat zählt Filip zu den beliebtesten Erzählern. Sein 1973 erschienener Schelmenroman »Die Himmelfahrt des Lojzek Lapácek aus Schlesisch Ostrau« bringt ihm viel Lob ein. Im gesellschaftlichen Leben bezieht er immer wieder politisch Stellung. So setzt er sich für eine Aussöhnung zwischen Tschechen und Sudetendeutschen ein. Ein Schatten fällt allerdings auf seine Vita, als er vor fast zwei Jahrzehnten unter dem Druck von Recherchen einräumen muss, in seiner Haftzeit mit der Staatssicherheit kooperiert zu haben. In seinem autobiografisch angelegten Roman »Der siebente Lebenslauf« (2001) versucht sich Filip an einer Aufarbeitung.
In den vergangenen Jahren lebte Ota Filip, so die Darstellung seiner Tochter Hana, am oberbayerischen Alpenrand weitgehend im Zustand der Versöhnung mit seinem Schicksal. Er hielt Kontakt zu jungen Autoren seiner früheren Heimat, organisierte Lesungen und bestieg in seiner Freizeit die Berge. Die Bayerische Akademie der Schönen Künste ehrte ihn mit der Mitgliedschaft, 2012 erhielt er aus den Händen von Präsident Vaclav Klaus in seiner tschechischen Heimat eine hohe Auszeichnung. Bis zuletzt arbeitete er noch für eine tschechische Wochenzeitung.
Trotz aller Verwerfungen und manchmal Bitterkeit habe Ota Filip sein Schicksal auch als große Lebenschance begriffen, meint seine Tochter: »Er war eben kein trauriger Exilant.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.