- Politik
- CSU in der Großen Koalition
Seehofer plus drei
Die CSU zeigt in der neuen Koalition ihr einnehmendes Wesen
Zuletzt blieb Seehofer noch ein Problem - drei Personen, die er neben sich selbst in der Bundesregierung unterbringen wollte, obwohl der CSU nur zwei Ministerien neben dem Innenressort zustehen. Neuer Verkehrsminister soll der bisherige Generalsekretär der Partei, Andreas Scheuer, werden. Entwicklungsminister bleibt Gerd Müller. So handelte Seehofer bei Bundeskanzlerin Angela Merkel einen zusätzlichen Posten für Dorothee Bär aus. Die bisherige parlamentarische Staatssekretärin im Verkehrsministerium soll Staatsministerin für Digitales werden, angesiedelt im Kanzleramt. Der Posten wird neben den Staatsministern für Kultur, für Integration und für Bund-Länder-Koordination zusätzlich geschaffen und der Gesamtverantwortung von Kanzleramtschef Helge Braun unterstellt.
Seehofer legte am Montag auf einer Pressekonferenz in München dar, wie er den Zuschnitt seines Heimatministeriums zu gestalten beabsichtigt - mit Unterabteilungen für gleiche Lebensverhältnisse, gesellschaftlichen Zusammenhalt (zu denen er den Dialog der Religionen sowie den Sport zählte) sowie Raumordnung und Landesplanung. Als bayerische Interessenvertretung definierte Seehofer auch den Wechsel von Staatssekretär Thomas Silberhorn ins Verteidigungsministerium, der bisher im Entwicklungsministerium Dienst tat - angesichts der Ausstattungsprobleme der Bundeswehr sei die Beteiligung am Verteidigungsministerium für Bayern von heraustragender Bedeutung, meinte Seehofer. Das besondere bayerische Interesse erklärt sich mit dem Anteil, den bayerische Rüstungsschmieden am Gesamtumsatz der deutschen Rüstungsindustrie haben. Von 2014 bis 2017 wurden von den Einzelgenehmigungen von insgesamt 8,5 Milliarden Euro für den Export von Kriegswaffen 3,3 Milliarden an bayerische Unternehmen erteilt, wie die bayerische Linkspartei am Montag in Erinnerung rief.
In einem Interview der »Süddeutschen Zeitung« hatte Seehofer eingestanden, dass die CSU künftig in Berlin »eine ganz große Wirkmächtigkeit« habe, »viel größer, als es dem Prozentanteil der CSU entspricht«. Am Montag wurde zudem bekannt, dass die CSU-Bundestagsabgeordnete Marlene Mortler Drogenbeauftragte bleiben werde. Sie hat das Amt seit 2014 inne. Neuer Beauftragter für Aussiedlerfragen soll demnach der CSU-Politiker Bernd Fabritius werden. Mit Seehofer ins Innenressort wechselt Stephan Mayer, bisher Innenpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe. Und neuer Generalsekretär der CSU wird Markus Blume, der als »Vater unseres Grundsatzprogramms« auf Augenhöhe mit CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer agieren werde, wie Seehofer betonte.
Profilierung ist ein Ziel, dass alle drei Partner der Großen Koalition neben der Regierungsarbeit benannt haben. Kramp-Karrenbauer sprach am Montag auf ihrer ersten Pressekonferenz im neuen Amt davon, in der neuen Großen Koalition werde genügend Raum bleiben, das Profil der CDU zu schärfen. Auf einem Parteitag in der letzten Woche hatte die neue Generalsekretärin die Arbeit an einem neuen Grundsatzprogramm in den Mittelpunkt ihrer künftigen Tätigkeit gestellt. Und Jens Spahn, künftiger Gesundheitsminister und als CDU-Nachwuchspolitiker einer der Gegenspieler Angela Merkels, sprach am Montag im Deutschlandfunk davon, dass CDU, CSU und SPD ihre Politik künftig besser erklären müssten. Eine Herausforderung der kommenden Jahre sei es, nicht nur gut zu regieren, sondern dabei zugleich die Unterschiede der Parteien deutlich zu machen.
Für die SPD ist dies nach der schmerzhaften Debatte über eine erneute Regierungsbeteiligung ohnehin Erwartung großer Teile der Partei und womöglich überlebenswichtig. Wie dies als Teil der Großen Koalition funktionieren soll, ist freilich offen. Sowohl Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) als auch CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt erklärten bereits die Begrenzung der Zuwanderung zum wichtigsten »Projekt« der Union in der Koalition. Zunächst muss auch die SPD ihre sechs Ministerposten besetzen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.