UN verurteilen Gewalt in Ost-Ghuta
Russisches Flugzeug abgestürzt
Damaskus. Die Vereinten Nationen haben Angriffe der russischen und der syrischen Luftwaffe scharf verurteilt, die zum Abbruch einer dringend benötigten Hilfslieferung im syrischen Ost-Ghuta führten. Die Gewalt offenbare einen »Mangel an Respekt für die Waffenruhe«. Von russischer Seite wird die Situation anders dargestellt. Das Moskauer Verteidigungsministerium erklärte, es habe den mehrheitlich islamistischen Aufständischen in der Region zugesichert, dass sie und ihre Familien das Gebiet verlassen dürften, wenn sie wollten. Deren Führer lehnten das erneut ab. Es werde keine Kapitulation geben, sagte Wael Olwan, Sprecher der islamistischen Miliz »Failak al-Rahman«.
Beim Absturz einer russischen Militärtransportmaschine in Syrien sind am Dienstag alle 32 Menschen an Bord getötet worden. Das Flugzeug vom Typ An-26 sei beim Landeanflug auf den Luftwaffenstützpunkt Hamaimim abgestürzt, teilte das russische Verteidigungsministerium in Moskau mit. Als mutmaßliche Ursache wurde technisches Versagen genannt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.