Geflüchteter Häftling in Belgien gefasst

  • Lesedauer: 1 Min.

Mit einer selbstgebastelten Attrappe täuschte er vor, in seiner Zelle zu liegen: Nach seiner spektakulären Flucht aus der Strafanstalt Tegel ist der 24-Jährige in Belgien gefasst worden. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Mittwoch mitteilten, nahm die belgische Polizei den Flüchtigen nach einem Diebstahl fest - bereits Mitte Februar und unter einem Aliasnamen. Nun soll der Mann nach Berlin überstellt werden. Derzeit werde noch die Identität des Mannes überprüft, twitterte Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne). Zuvor hatte die »B.Z.« online darüber berichtet. Das Fehlen des zu mehreren Strafen verurteilten Mannes war am 8. Februar bemerkt worden. Verschwunden sein soll er bereits am Vorabend. Angenommen wurde, dass er den Freistundenhof über einen Zaun verließ und noch auf dem Anstaltsgelände unter einen Lieferwagen kletterte - eine Unterbodenkontrolle reichte offenbar nicht aus. In sein Zellenbett legte der 24-Jährige unterdessen eine Attrappe von sich aus Kleidung, Stoffresten und Toilettenpapier samt Mütze. Die Täuschung wirkte stundenlang. Die Flucht hatte Berlins Justizsenator in Erklärungsnot gebracht - es war das zehnte Mal innerhalb von sechs Wochen, dass Häftlinge aus einem Gefängnis entkommen konnten. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -