Unterschiedliche Prämissen

Stephan Fischer über den Streit um die polnische Justizreform

  • Stephan Fischer
  • Lesedauer: 1 Min.
Polens Regierung versucht sich gegenüber der EU mit seinem Weißbuch zu erklären - über ihr hängt immer noch das schärfste Schwert, das Brüssel zu bieten hat: das Vertragsverletzungsverfahren. Ein Einlenken ist jedoch seitens Warschaus nicht zu beobachten. Die Opponenten gehen dabei nämlich von zwei völlig unterschiedlichen Prämissen aus.

Die Regierung in Warschau sieht durch ihre Reformen eine unabhängige polnische Justiz überhaupt erst hergestellt. Die Richter bilden in ihren Augen eine Kaste, die sich auch rund 30 Jahre nach der Wende von 1989 noch teilweise aus Richtern der Vorwendezeit rekrutiert. Spektakuläre Verfehlungen Einzelner, die von der PiS-Regierung ausgewalzt werden, unterstreichen das negative Bild der Justiz im Inland. Und überhaupt: Alle nun geplanten Reformen und Maßnahmen fänden sich doch auch in anderen EU-Staaten und das seien doch alles Demokratien.

Die EU geht hingegen davon aus, dass es eine unabhängige Justiz in Polen gibt - die nun ihrer Unabhängigkeit beraubt werden soll. Dafür spricht die Kaltstellung des Verfassungsgerichts, dafür spricht die geplante starke Stellung des Justizministers. Und vor allem: Jede Einzelmaßnahme mag begründet sein und auch in anderen Staaten zu finden. Fügt man jedoch alle zusammen, verstärken diese sich - und werden zur Gefahr.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.