- Politik
- Frauentag in Spanien
Streiks und Sonntagsreden
Am Weltfrauentag legten Millionen Menschen in Spanien die Arbeit nieder und forderten Lohngleichheit
Wegen eines Streiks am Weltfrauentag sind am Donnerstag mehr als 300 Fernzüge in Spanien ausgefallen. Zu den 24-stündigen Arbeitsniederlegungen hatten die Gewerkschaften aufgerufen, um die Gleichstellung von Frauen und Männern insbesondere beim Gehalt zu unterstützen. Den beiden großen Arbeitnehmerverbänden CCOO und UGT zufolge beteiligten sich 4,7 Millionen Beschäftigte und folgten dem Aufruf, für zwei Stunden die Arbeit ruhen zu lassen. Feministische Organisationen hatten Frauen zudem aufgerufen, kein Geld auszugeben und keine Hausarbeiten zu erledigen.
Auch in anderen Teilen der Welt kam es zu großen Demonstrationen, so in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires. Für den Abend waren weitere Proteste geplant, unter anderem in der türkischen Metropole Istanbul und in Berlin, wo das Bündnis Frauen*kampftag mobilisiert hatte.
Regierungschefs nutzten den Tag indes für Bekenntnisse und Besuche. Theresa May, Premierministerin von Großbritannien, ließ sich während eines Treffens mit Frauen, die häusliche Gewalt erlebt haben, fotografieren. Vertreter der geschäftsführenden Bundesregierung forderten einen stärkeren Einsatz für Frauenrechte. Es gebe noch viel zu tun für »gleiche Rechte für Frauen und natürlich auch für neue Aufgaben für Männer«, erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Donnerstag in einer Videoansprache. Dies gelte für Deutschland, aber noch mehr für viele Länder, in denen Frauen grundlegende Rechte verwehrt seien. Der Internationale Frauentag sei deshalb »ein Tag, an dem wir sagen: Der Kampf für die Gleichberechtigung von Frauen geht weiter.«
Die Fraktionsvorsitzende der LINKEN im Bundestag, Sahra Wagenknecht, kritisierte die Bundesregierung scharf. Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter schrieb Wagenknecht, nicht nur das Frauenwahlrecht jähre sich 2018. Auch sei »die Einkommensungleichheit in Deutschland heute wieder so groß wie vor hundert Jahren«. Besonders betroffen davon seien auch heute Frauen. »Sie erhalten doppelt so häufig Niedriglöhne wie Männer, die Kluft ist in Deutschland so groß wie fast nirgendwo sonst in Europa. Dies zu ändern hat natürlich keinen Vorrang für Merkel und Nahles«, so Wagenknecht.
Auch der Deutsche Gewerkschaftsbund erinnerte an das vor 100 Jahren in Deutschland »dank der proletarischen Frauenbewegung« eingeführte Frauenwahlrecht. Heute gebe es noch viel zu tun, so der DGB. Man verteidige das »Recht auf ein selbstbestimmtes Leben in wirtschaftlicher Unabhängigkeit auch für Frauen« und erwarte von der neuen Bundregierung, »dass sie sich zu diesem Ziel bekennt und alles daran setzt, die Arbeitszeitlücke, die Entgeltlücke und die Rentenlücke zwischen Frauen und Männern endlich zu schließen«. Mit Agenturen
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.