Proteste gegen Regierung in der Slowakei
Bratislava. Zehntausende Slowaken haben am Freitagabend in Bratislava und mehreren anderen Städten des In- und Auslandes gegen ihre Regierung und »für eine anständige Slowakei« demonstriert. Sie trugen Transparente mit Aufschriften wie »Die Slowakei soll kein Mafiastaat werden« und skandierten gegen den sozialdemokratischen Regierungschef Robert Fico »Wir haben genug von Fico!« und »Zurücktreten« oder »Schande!«. Aufgerufen hatten parteilose Aktivisten; Politiker waren als Redner ausdrücklich unerwünscht. Die Organisatoren in Bratislava sprachen von der größten Demonstration in der Slowakei seit 1989. Am Nachmittag zeigte sich eine Delegation des EU-Parlaments, die am Donnerstag und Freitag die Slowakei besuchte, tief betroffen von der politischen Krise des Landes nach der Ermordung des Enthüllungsjournalisten Jan Kuciak und seiner Verlobten. »Wir haben ein zutiefst gespaltenes Land vorgefunden, das nahezu traumatisiert ist«, so die Co-Leiterin der Delegation, Ingeborg Gräßle (CDU), die auch Vorsitzende des EU-Haushaltskontrollausschusses ist. Der EU-Kommission wolle sie empfehlen, Agrarförderprogramme nochmals zu überprüfen. Kuciak hatte über die Verfilzung von Politik und Geschäftemacherei recherchiert. Danach soll das kriminelle Netzwerk auch durch den Missbrauch von EU-Geldern reich geworden sein. Zweifel äußerte Gräßle daran, dass der sozialdemokratische Innenminister Robert Kalinak noch richtig in seinem Amt sei, da auch er selbst mit einem Korruptionsverdacht belastet sei. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.