Autorennen: Ermittlungen gegen 335 Raser in NRW

  • Lesedauer: 1 Min.

Duisburg. Im Zusammenhang mit illegalen Autorennen hat die Polizei in Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr gegen 335 Raser ermittelt. In 32 Fällen sei es in Folge von Rennen zu Verkehrsunfällen gekommen, sagte eine Sprecherin des Landesamts für Zentrale Polizeiliche Dienste (LZPD) in Köln. Gegen die Raser wurden demnach Verfahren wegen Ordnungswidrigkeiten eingeleitet oder Strafanzeigen gestellt. In 35 Fällen erhielten Fahrer Anzeigen auf Grundlage des neuen Paragrafen 315d des Strafgesetzbuches, der seit vergangenem Oktober gilt und verschärfte Sanktionen für verbotene Rennen vorsieht. Allein die Teilnahme an einem Rennen kann seitdem mit bis zu zwei Jahren Haft bestraft werden. Wird jemand bei einem Rennen schwer verletzt oder getötet, drohen den Verursachern bis zu zehn Jahre Haft. An diesem Montag beginnt vor dem Kölner Landgericht ein Revisionsprozess gegen zwei junge Männer, die bei einem Rennen den Tod einer Radfahrerin verschuldet haben sollen. Sie waren wegen fahrlässiger Tötung zu Bewährungsstrafen verurteilt worden. Der Bundesgerichtshof hat das Urteil teilweise aufgehoben, weil er die Aussetzung zur Bewährung für nicht angemessen hielt. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.