Grüne fürchten Abstriche beim Schallschutz
Die Landtagsfraktion der Grünen befürchtet angesichts des Finanzbedarfs für die Fertigstellung des Hauptstadtflughagens BER in Schönefeld, dass die Flughafengesellschaft ihre Ausgaben für den Schallschutz der Anwohner drücken könnte.
»Der Flughafen wurde in dicht bebautem Siedlungsgebiet errichtet, hier darf nicht am Schallschutz gespart werden. Nach den aktuellen Zahlen zeichnet sich ab, dass das Schallschutzbudget in Höhe von 730 Millionen Euro sehr knapp, vermutlich sogar zu knapp bemessen ist«, sagte der Fraktionsvorsitzende Axel Vogel. Von dem wiederholt behaupteten »weltbesten Schallschutz« könne dabei sowieso keine Rede mehr sein.
Vogel hatte sich zuvor in einer parlamentarischen Anfrage erkundigt. Aus der Antwort von Staatskanzleichef Thomas Kralinski (SPD) geht hervor, dass erst 37 Prozent der Anträge auf Schallschutz erledigt seien, aber mit 344 Millionen Euro schon 47 Prozent der für den Schallschutz vorgesehenen Mittel ausgegeben worden sind, wie Vogel vorrechnete.
Der Politiker fügte hinzu, wenn man bedenke, »wie rücksichtslos die Flughafengesellschaft bislang über berechtigte Forderungen der Betroffenen zum Schutz von Küchen, ausgebauten Dachgeschossen oder Schlafräumen hinweggegangen ist, wird klar, welche Dimension das Problem Lärmschutz wirklich hat«.
Finanzminister Christian Görke (LINKE) betonte am Wochenende noch einmal, der Flughafen BER müsse »mit dem planfestgestellten Schallschutz und mehr Nachtruhe« endlich ans Netz gebracht werden. Als »armselig« bezeichnete Görke einen Versuch der märkischen FDP, mit einer Volksinitiative für die Offenhaltung des Flughafens Berlin-Tegel einen Wahlkampfschlager vor der Landtagswahl 2019 zu haben. »Wer Tegel offen halten will, wenn der BER eröffnet, bürdet den Steuerzahlern noch mehr Geld auf als dieses Projekt jetzt schon gekostet hat«, sagte Görke. »Denn natürlich ist der Betrieb von zwei Flughäfen teurer als einer.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.