2000 Asylfeinde auf der Straße
In der Innenstadt von Cottbus ist am Sonnabend wieder der asylfeindliche Verein »Zukunft Heimat« marschiert. Augenzeugen berichteten von rund 2000 Teilnehmern und damit etwas weniger als vor drei Wochen. Der Verein behauptete, es seien 4500 Teilnehmer gewesen. Zu den versammelten AfD-Anhängern und Rechtsextremisten sprach dieses Mal der AfD-Landesvorsitzende Andreas Kalbitz. Demonstranten skandierten »Abschiebung« und hielten Transparente mit Aufschriften wie »Der Islam muss weg« oder »Der Islam kann bleiben, wo der Pfeffer wächst«. Nach Angaben der Polizei verlief die Demonstration ohne Vorkommnisse. Bei früheren Anlässen waren Journalisten attackiert worden, und nach einer antirassistischen Demonstration eine Woche zuvor hatten unbekannte, mutmaßlich rechte Täter einen Bus demoliert. dpa/nd Foto: dpa/Carsten Koall
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.