Chaot

  • Lesedauer: 1 Min.
Laut Duden ist ein Chaot entweder jemand, der »nicht willens oder nicht fähig ist, Ordnung zu halten«, oder aber ein Mensch, der »seine politischen Ziele auf radikale Weise mit Gewaltaktionen und gezielten Zerstörungsmaßnahmen durchzusetzen versucht«. In die deutsche Vokabelsammlung aufgenommen wurde der Ausdruck anno 1986 - also auf einem der Höhepunkte der Kämpfe um die besetzten Häuser in der Hamburger Hafenstraße sowie des teils militanten Widerstands gegen die atomare Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf, die von Hetzkampagnen in der Presse begleitet wurde. Gemeint waren mit dem abwertenden Ausdruck denn auch meist beide im Duden aufgeführte Bedeutungsebenen: Wer schon privat ein Schlamper sei, gehöre auch politisch ins Reich der Dämonen. Die Redeweise, dass Chaos auch »kreativ« sein könne und damit womöglich wertschöpfend, setzte sich hingegen erst nach 1990 durch. Und seit selbst »Bild« gelegentlich von »liebenswerten Chaoten« zu schreiben weiß, haben dieselben wohl endgültig gesiegt - wie ja auch in der Hafenstraße und in Wackersdorf. ves
Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Das APO-Lexikon
- Anzeige -
- Anzeige -