Werbung

Deutlich mehr Drogendelikte registriert

Sachsen-Anhalts Polizei legt Statistik für 2017 vor

  • Lesedauer: 1 Min.

Magdeburg. In Sachsen-Anhalt ist die Zahl der Drogendelikte zum wiederholten Male deutlich gestiegen. Im vergangenen Jahr wurden 8382 Fälle registriert, wie aus der am Dienstag vorgestellten polizeilichen Kriminalitätsstatistik hervorgeht. Das sind knapp 1000 Fälle mehr als vor einem Jahr (plus 14,2 Prozent). Den Angaben nach handelt es sich um den siebten Anstieg in Folge. Knapp die Hälfte der Fälle stand im Zusammenhang mit Cannabis zu tun, jede vierte Tat mit Crystal Meth. Der Anstieg sei einer höheren Polizeipräsenz und verstärkten Kontrollen in Schwerpunktbereichen geschuldet, hieß es.

Damit entwickelte sich die Drogenkriminalität entgegen dem allgemeinen Trend im Land. Insgesamt sank die Zahl der Straftaten auf ein Zehnjahrestief. Es wurden 186 550 Fälle registriert, das sind knapp fünf Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Aufklärungsquote stieg minimal um 0,3 Punkte auf 55,7 Prozent. Vier von zehn gemeldeten Taten in Sachsen-Anhalt waren Diebstähle.

Rückgänge habe es unter anderem bei den gemeldeten Wohnungseinbrüchen gegeben, teilte das Innenministerium in Magdeburg mit. Damit ist der seit Jahren verzeichnete Anstieg bei der Einbruchskriminalität vorerst zu Ende. Sachsen-Anhalt und Sachsen hatten 2016 als einzige Bundesländer einen weiteres Plus bei den Einbruchsfällen gemeldet. Der Bundestrend war hingegen schon rückläufig. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -