Werbung

»Ku’damm 59« legt zu

TV-Quoten

  • Lesedauer: 2 Min.

Das ZDF-Familiendrama »Ku’damm 59« hat noch einmal zugelegt. Am Montagabend um 20.15 Uhr war die zweite Folge des Dreiteilers rund um eine Berliner Tanzschule in den 50er Jahren die meist gesehene Sendung. Im Schnitt 5,42 Millionen Zuschauer hatten dafür eingeschaltet, der Marktanteil lag bei 16,2 Prozent. Das waren noch einige mehr als zum Auftakt am Abend davor (5,36 Millionen, 14,3 Prozent), als im Ersten zeitgleich der populäre »Tatort« aus Köln zu sehen war. »Das zweistündige Zwillings-Special« der RTL-Quizshow »Wer wird Millionär?« mit Günther Jauch kam ab 20.15 Uhr auf immerhin 4,83 Millionen Zuschauer (14,7 Prozent) und landete auf Platz zwei. Das Erste zeigte um 20.15 Uhr den fünften Teil der Naturdokumentation »Der Blaue Planet«, für den sich 4,59 Millionen Zuschauer interessierten (13,5 Prozent).

Die ProSieben-Serie »The Big Bang Theory« sahen ab 20.15 Uhr 2,28 Millionen Zuschauer (6,8 Prozent). Um 23 Uhr war dann die zweite Ausgabe der neuen Show »Late Night Berlin« mit Entertainer Klaas Heufer-Umlauf und mit den Gästen Heike Makatsch und Jessica Schwarz zu sehen. Mit 0,70 Millionen Zuschauern (4,6 Prozent) war die Resonanz etwas schwächer als zur Premiere eine Woche zuvor (0,75 Millionen, 5,3 Prozent). Bei der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen hatten 0,57 Millionen eingeschaltet, ebenfalls etwas weniger als zum Auftakt mit 0,58 Millionen.

Im Jahresschnitt liegt das ZDF unter den deutschen Fernsehsendern bislang mit einem Marktanteil von 14,2 Prozent vorn. Es folgt das Erste mit 12,5 Prozent vor dem privaten Marktführer RTL mit 8,9 Prozent. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -