Nahverkehr ruht

Ver.di-Chef Bsirske fordert deutliche Anhebung für untere und mittlere Einkommen im öffentlichen Dienst

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Im Tarifstreit des öffentlichen Diensts haben sich am Mittwoch nach Gewerkschaftsangaben mehr als 20 000 Beschäftigte der Kommunen und des Bundes an Warnstreiks beteiligt. Schwerpunkt war erneut Nordrhein-Westfalen, wo laut ver.di rund 14 500 Mitarbeiter dem Aufruf zu teils ganztägigen Arbeitsniederlegungen folgten. In den Großstädten Köln, Düsseldorf und Bonn kam der Nahverkehr zum Erliegen, Busse und Bahnen blieben in den Depots.

Berufstätige stiegen auf das Auto um und bildeten Fahrgemeinschaften. Auf den Hauptachsen in die Metropolen Köln und Düsseldorf staute sich der Verkehr am Morgen. Die Gesamtlänge aller Staus in NRW stieg laut einer Übersicht des WDR zeitweise auf mehr als 200 Kilometer, zu einem Verkehrschaos kam es aber nicht. »Die Arbeitnehmer haben sich gut vorbereitet«, sagte eine Sprecherin der Polizei Köln.

Gestreikt wurde auch in Kindertagesstätten, Stadtverwaltungen, Entsorgungsbetrieben, Krankenhäusern und Jobcentern. So war in Köln nach Angaben der Stadt nur etwa jede zehnte der über 200 städtischen Kitas regulär geöffnet. Neben Nordrhein-Westfalen waren weitere Streikschwerpunkte Bayern, Rheinland-Pfalz, das Saarland und Hamburg. In der Hansestadt zählte ver.di rund 2000 Beschäftigte, die sich an dem Ausstand beteiligten. Für Donnerstag sind weitere Proteste geplant, insbesondere in Bayern, Baden-Württemberg, Berlin, Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Die Verhandlungen für die 2,3 Millionen Tarifbeschäftigten des öffentlichen Diensts von Bund und Kommunen sollen am 15. und 16. April in dritter Runde fortgesetzt werden. Die Gewerkschaften fordern ein Gehaltsplus von sechs Prozent, mindestens aber 200 Euro monatlich mehr. Zudem sollen die Ausbildungsvergütungen um 100 Euro pro Monat steigen. Nach einem erfolgreichen Abschluss sollen Azubis überdies verpflichtend übernommen werden müssen. Die Arbeitgeber haben bislang kein Angebot vorgelegt.

Ver.di-Chef Frank Bsirske forderte, die Mitarbeiter des öffentlichen Diensts müssten an der guten konjunkturellen Entwicklung teilhaben - »und zwar alle«. Vor allem für die unteren und mittleren Einkommen müsse es eine deutliche Erhöhung geben. »Das geht über eine rein prozentuale Anhebung nicht«, erklärte der Gewerkschaftschef den geforderten Sockelbetrag von 200 Euro, der von der Arbeitgeberseite vor allem abgelehnt wird. AFP/nd

Kommentar Seite 4

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.