Twitternde Beamte

Für die Polizei gilt im Gegensatz zu Journalisten kein Pressekodex: Bei der Arbeit in den sozialen Netzwerken wirft das ethische Fragen auf

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 3 Min.

Für Journalisten ist die Sache theoretisch klar. Im Pressekodex heißt es, Medienvertreter sollten die Zugehörigkeit zu ethnischen, religiösen oder anderen Minderheiten nur dann erwähnen, wenn ein begründetes öffentliches Interesse daran vorliegt. Der Gedanke dahinter: Dadurch soll eine »diskriminierende Verallgemeinerung individuellen Fehlverhaltens« vermieden werden. Redaktionen halten sich mal mehr, leider immer öfter weniger gut an diese Richtlinie. Für die Polizei gilt diese Regel nicht, obwohl sie sich ebenso immer wieder fragen muss, ob sie die Herkunft eines Täters für erwähnenswert erachtet. Früher nannte sie die Herkunft in der Regel via Pressemitteilung oder auf Nachfrage eines Journalisten, doch seit die Sicherheitsbehörden die Sozialen Netzwerke für sich entdeckt haben, ist nicht nur der Informationsfluss zu Pressevertretern, sondern gleich zum internet-affinen Teil der Bevölkerung viel schneller geworden. Und die Polizei? Sie macht davon regen Gebrauch.

Inzwischen gibt es 300 offizielle Polizeikonten auf Facebook und Twitter, wie der Kriminologen Thomas-Gabriel Rüdiger gegenüber netzpolitik.org berichtet. Und die Beamten nutzen die digitalen Verbreitungskanäle sehr aktiv, stellte Rüdiger fest. »Damit kann die Polizei schnell und breitenwirksam direkt zur Bevölkerung sprechen und gewinnt dadurch an Einfluss«, schätzt dann auch Netzpolitik-Autor Alexander Fanta den Vorteil der Social-Media-Arbeit aus Sicht der Polizei ein. Im Gespräch mit dem Nachrichtenportal legt der Presserats-Sprecher Manfred Protze den Beamten und der Politik nahe, sie müssten klären, welche ethische Verantwortung die Polizei auch im Netz habe. Fanta kritisiert, die Beamten legten im Netz zunehmend ein »marktschreierisches Auftreten« an den Tag.

Polizeivertreter bestreiten solche Vorwürfe. Im Interview mit meedia.de erklärte kürzlich der Münchner Polizei-Pressesprecher Marcus da Gloria Martins, um die eigene Glaubwürdigkeit zu wahren, müssten die Beamten »Ross und Reiter nennen«, also auch die Nationalitäten mutmaßlicher Täter, weil sie damit dem Generalverdacht entgegenwirkten, der Staat vertusche etwas, »weil bestimmte Informationen angeblich nicht genannt werden dürfen«.

Fanta lässt das Argument jedoch nicht gelten: »Wenn die Polizei Nationalitäten nennt, greift sie damit in den öffentlichen Diskurs ein und schafft Fakten, die von rechten Politikern genutzt werden.« Denn die Polizei bestimme durch die Auswahl der Straftaten, die sie an die Öffentlichkeit trage, und auch in den Detailinformationen, die sie preisgebe, maßgeblich die öffentliche Wahrnehmung von Kriminalität. Mit der Nennung von Herkunftsländern von Tatverdächtigen mache die Polizei Politik. Zwar war dies auch schon der Fall, als die Polizei noch keine sozialen Netzwerke nutzte, doch die Wirkung ist nun viel schneller und unmittelbarer zu sehen. »In einem demokratischen Staat sollte uns das zu denken geben«, mahnt Fanta.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Aus dem Netz gefischt