Konsumiert und überflutet

Neuerlicher Appell

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Weltkulturorganisation Unesco warnt abermals vor den negativen Folgen durch Kreuzfahrttourismus auf Weltkulturerbestätten. »Es gibt Probleme mit der Umweltverschmutzung durch die Schiffe, und mit Übertourismus«, sagte Mechtild Rössler, Unesco-Direktorin für Kulturerbe, der »Wirtschaftswoche«. Die Branche investiere nicht genug in den Schutz des Weltkulturerbes. »Sie gefährdet die Orte, mit denen sie ihr Geld verdient.«

Besonders in Venedig sei die Lage kritisch. »Dort können die Wellen der großen Schiffe Erosionen an den Gebäuden verursachen«, sagte Rössler. Die Unesco diskutiere bereits darüber, die Stadt auf die schwarze Liste der gefährdeten Weltkulturerbestätten zu setzen.

Auch kleinere Städte wie das estnische Tallinn oder das kroatische Dubrovnik leiden demnach unter den Anstürmen von Kreuzfahrttouristen. Die Unesco fordere die Kreuzfahrtbranche daher dringend auf, mehr in nachhaltigen Tourismus zu investieren. Ein erster Schritt wäre es, sauberere Schiffe zu entwickeln. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -