Modellversuch für Tempo 30 startet

  • Lesedauer: 1 Min.

Ab Montag kommender Woche beginnt der Modellversuch mit Tempo 30 in der Leipziger Straße. Mit der Geschwindigkeitsbegrenzung für Autos soll die gesundheitliche Belastung Stickoxiden verringert werden. »In anderen Pilotprojekten konnten mit dieser Maßnahme die Emissionen um bis zu zehn Prozent reduziert werden«, sagt Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für Grüne). Grundlage für ihre Annahme sind Messergebnisse auf anderen Straßen, auf denen Tempo 30 aus Lärmschutzgründen eingeführt und die NO2-Belastung nebenbei mit erhoben worden war. Bis Ende Juli sollen auf den Versuch in der Leipziger Straße vier weitere Abschnitte an vielbefahrenen Hauptstraßen folgen: in der Potsdamer Straße, der Hauptstraße, dem Tempelhofer Damm und der Kantstraße. Ein Jahr später will der Senat Bilanz ziehen und gegebenenfalls auf mehr Straßen das Tempo drosseln. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -