- Politik
- Rassismus in der Karibik
Pogromstimmung gegen Haitianer
In der Dominikanischen Republik sind die Migranten aus dem Nachbarland in Ungnade gefallen
Tagelange herrscht an der südlichen Grenze zwischen der dominikanischen Republik und Haiti Pogromstimmung, nachdem drei haitianische Staatsbürger verdächtigt wurden, in Pedernales den dominikanischen Bauern Julio Reyes Pérez und seine Frau Neida Milady Urbáez brutal ermordet zu haben. Zwei der Verdächtigen sind flüchtig, einer wurde in Haiti inhaftiert. Zwischen beiden Staaten gibt es kein Auslieferungsabkommen.
Mit einem Lautsprecherwagen forderten unmittelbar danach nationalistisch gesinnte Bewohner der Stadt die zahlreichen Wanderarbeiter aus dem Nachbarland auf, »innerhalb von 24 Stunden abzuhauen«. Ansonsten würden ihre Hütten niedergebrannt, drohte die Gruppe, die von ihrer Kampagne ein Video ins Internet stellte.
Der Drohung ließen sie auch Taten folgen. Das konnte auch ein Kontingent von Spezialeinheiten der dominikanischen Polizei und der Grenzstreitkräfte nicht verhindern, die kurz zuvor in die Grenzstadt verlegt worden waren.
Der pulsierende binationale Markt, auf dem Dominikaner und Haitianer jeden Montag und Freitag mit Waren, vor allem Grundnahrungsmitteln, handeln, ist seitdem verwaist. Der Bürgermeister von Pedernales, Luis Félix Matos, hat vorerst jede Aktivität auf dem Marktplatz verboten. Das Areal liegt direkt am Fluss Pedernales, der die dominikanische Grenzstadt von dem haitianischen Ort Anse-à-Pitres trennt.
Inzwischen ist die »Situation in Pedernales schwierig«, berichtet die dominikanische Tageszeitung Listin Diario. Die Grenzstadt sei inzwischen eine Stadt »ohne Haitianer«. Die billigen Arbeitskräfte auf den Feldern und in den Kleinbetrieben und sie fehlen als Kunden auf dem Markt. Die haitianischen Kindermädchen kümmern sich nicht mehr um die Kinder ihrer dominikanischen Arbeitgeber, die sie für gerade mal rund zwei Euro pro Tag angeheuert hatten. Auch die Hausarbeit bleibt liegen, weil die haitianischen Billighaushaltshilfen über die Grenze nach Haiti zurückgeflohen.
Die Beziehungen zwischen der hispanischen Dominikanischen Republik und dem frankophonen Haiti verschlechtern sich derzeit im Tagesrhythmus. Die Nachbarn aus dem Armenhaus im Westen sind seit Jahrzehnten als Billigarbeitskräfte gern gesehen, aber nicht wirklich willkommen. Das liegt an der Kolonialgeschichte. 1844 machte sich die Dominikanische Republik von Haiti unabhängig, das 1804 als erstes Land Lateinamerikas seine Unabhängigkeit erlangte.
Viele der Haitianos sind längst dominikanische Staatsbürger, weil sie im Land geboren wurden. Erst vor fünf Jahren wurden zahlreichen im Land Geborenen mit haitianischen Eltern ihre Staatsbürgerschaft aberkannt. Zwar wurde auf internationalen Druck eine Regularisierung eingeleitet, aber noch immer kämpfen Tausende gegen bürokratische Hürden um ihren dominikanischen Ausweis zurückzuerhalten.
Seit das Erdbeben 2010 und die politische Instabilität in Haiti immer wieder Abertausende über die kaum zu kontrollierende Grenzen kommen lässt, werden die Stimmen der Nationalisten gegen die Einwanderer immer lauter. Und immer wieder führen Ereignisse wie jetzt in Pedernales zu Zusammenstößen zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen. »Dabei sind wir wie Siamesische Zwillinge«, sagte die Gemüsehändlerin María Cuevas Reportern der dominikanischen Tageszeitung Hoy. »Sie leben von uns und wir von ihnen. Wir sind wie zwei Brüder, die man nicht trennen kann.«
*Name geändert
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.