Wieder Warnstreiks im öffentlichen Dienst
Berlin. Wegen der Tarifauseinandersetzung im Öffentlichen Dienst hat der ver.di-Landesbezirk Berlin-Brandenburg am Sonntag für die kommende Woche weitere Aktionen und Warnstreiks angekündigt. Geplant seien maximal zweitägige Arbeitsniederlegungen und Kundgebungen im Umkreis der bestreikten Betriebe und Dienststellen in Brandenburg und Berlin. Am Dienstagvormittag sind die Stadtverwaltungen Eberswalde (Barnim), Schwedt und Prenzlau (beide Uckermark), die Kreisverwaltung Barnim und das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Eberswalde zum Ausstand aufgerufen. Bei einer Kundgebung in Schwedt erwartet die Gewerkschaft 130 Teilnehmer. Bis zu 1000 Teilnehmer aus Bundesverwaltungen, Rentenversicherungsträgern und der Arbeitsverwaltung, von Charité, Vivantes und Wissenschaftseinrichtungen sollen es bei einer Kundgebung vor dem Bahnhof Berlin-Friedrichstraße werden. Am Mittwoch stehen Streiks bei der Stadtverwaltung in Frankfurt (Oder), der Stadt- und Kreisverwaltung Neuruppin (Ostprignitz-Ruppin) sowie den Sparkassen von Strausberg (Märkisch-Oderland), am Donnerstag bei den Stadtverwaltungen Potsdam und Cottbus an. Die Gewerkschaften fordern für die 2,3 Millionen Beschäftigten in Bund und Kommunen sechs Prozent mehr Geld, mindestens aber 200 Euro pro Monat, für Azubis und Praktikanten 100 Euro mehr im Monat. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.