Vergiftetes Gedenken

Stephan Fischer über polnisches Erinnern an die Smolensk-Katastrophe 2010

  • Stephan Fischer
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Worte sowohl Andrzej Dudas als auch Jarosław Kaczyńskis zur Enthüllung des Denkmals für die 96 Opfer des Flugzeugabsturzes von Smolensk waren ruhig und bedacht. Da war von Einigkeit im Gedenken die Rede, es klang nach Versöhnung statt Spaltung am achten Jahrestag der Katastrophe. Mit der versteinerten Verstetigung im Warschauer Stadtzentrum am Piłsudski-Platz sollen auch die monatlichen Demonstrationen enden. Jene Demonstrationen, die genau 96 Mal nominell nur dem Gedenken dienen sollten - tatsächlich aber auch die Spaltung der polnischen Gesellschaft offenbart und darüber hinaus auch noch verfestigt haben.

Viele Anhänger vor allem der Nationalkonservativen erhoben die Toten zu beinahe kultischen Opfern für ein patriotisches Polen - dabei geflissentlich ignorierend, dass auf der damaligen Reise nach Katyn unterschiedslos Politiker aller Richtungen ums Leben kamen. Viele der eher jüngeren Gegendemonstranten störten wiederum auch die Manifestationen ehrlichen Gedenkens. Da prallten zwei Fraktionen aufeinander, die nicht mehr ernsthaft miteinander ins Gespräch kommen konnten und wollten, weil sie sich gegenseitig nur sinistere Motive unterstellten. Um zu einem ehrlichen, einigenden Gedenken zu kommen, muss jedoch die Instrumentalisierung der Toten aufhören - die Hoffnung darauf ist angesichts eines vergifteten politischen Klimas gering.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.