Werbung

528 Palästinenser in Gaza verletzt

Israelische Ex-Scharfschützen drücken in offenem Brief Scham aus

  • Lesedauer: 1 Min.

Tel Aviv. Bei neuen Protesten an Israels Grenze zum Gazastreifen sind am Freitag 528 Palästinenser verletzt worden. Einige hätten Schussverletzungen erlitten, andere Tränengas eingeatmet, teilte das palästinensische Gesundheitsministerium mit. Ein Sanitäterzelt sei von einer Tränengasgranate getroffen worden. Israels Armeesprecher Jonathan Conricus erklärte, die im Gazastreifen herrschende Hamas schicke Leute, um den Grenzzaun zu demolieren und nach Israel vorzudringen. Man bemühe sich, die Opferzahlen möglichst gering zu halten.

Fünf israelische Ex-Scharfschützen drückten in einem offenen Brief »Scham und Trauer« über die Vorfälle an der Gazagrenze aus. Die Mitglieder der Organisation Breaking the Silence (Das Schweigen brechen) kritisierten »militärische Befehle, die es Scharfschützen erlauben, scharfe Munition auf unbewaffnete Demonstranten zu feuern«. Ein israelischer Militär sagte dazu, es werde versucht, »unsere Scharfschützen in Verruf zu bringen - unsere Scharfschützen sind großartig.« dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.