Proteste in der Türkei gegen den Notstand

US-Pfarrer steht vor Gericht

  • Lesedauer: 1 Min.

Istanbul. Anhänger der größten Oppositionspartei der Türkei haben gegen den Ausnahmezustand protestiert. Die Mitte-Links-Partei CHP organisierte am Montag in allen 81 Provinzen Demonstrationen, um die Aufhebung des Notstands zu fordern, der nach dem Putschversuch vom Juli 2016 verhängt wurde. Der Ausnahmezustand läuft Donnerstag aus. Voraussichtlich wird das Parlament, in dem die islamisch-konservative AKP eine Mehrheit hat, einer Verlängerung zustimmen. Unter dem Notstand sind die Grundrechte eingeschränkt. Präsident Erdogan kann Dekrete erlassen, die nicht vor dem Verfassungsgericht anfechtbar sind. Die AKP-Regierung rechtfertigt die Verlängerungen mit dem Kampf gegen Terror. Eine CHP-Anhängerin sagte, das Terrorismus-Argument sei nur ein Vorwand, um den Ausnahmezustand immer wieder zu verlängern. »Wir wollen Demokratie, wir wollen unsere Rechte«, betonte sie.

Die türkische Führung macht den in den USA lebenden islamischen Prediger Fethullah Gülen für den Putschversuch verantwortlich. Die Behörden gehen gegen mutmaßliche Gülen-Anhänger, aber auch gegen Oppositionelle vor.

Unterdessen begann am Montag in Izmir der Prozess gegen einen inhaftierten US-Pastor. Die Staatsanwaltschaft fordert laut der Agentur Anadolu 35 Jahre Haft für Andrew Brunson. Sie wirft ihm vor, Mitglied der Gülen-Bewegung zu sein und Verbindungen zur verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK zu haben. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -