Hartz-IV-Bezieher länger arbeitslos
Regierung sinniert über Vollbeschäftigung
Berlin. Arbeitslose Hartz-IV-Bezieher sind immer länger ohne Job. So stieg die durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit bei ihnen von 555 Tagen im Jahr 2011 auf 650 Tage im Jahr 2017. 2016 waren es noch 629 Tage. Auf diese Zahlen der Bundesagentur für Arbeit machte die LINKE im Bundestag aufmerksam. Die Arbeitsmarktexpertin der Linksfraktion, Sabine Zimmermann, sagte, das »blamable Ergebnis für die verschiedenen Bundesregierungen« sei »Konsequenz des arbeitsmarktpolitischen Stillstands«.
Die Regierung sinniert derweil über Vollbeschäftigung. Deutschland brauche jährlich mindestens eine halbe Million neue Jobs, damit jeder die Chance auf einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz habe, sagte Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) der »Bild«. Er habe dafür gekämpft, Vollbeschäftigung als Ziel in den Koalitionsvertrag zu schreiben, weil sie »der Schlüssel zu Wohlstand und sozialer Gerechtigkeit ist«. Vollbeschäftigung bedeute weniger als drei Prozent Arbeitslosigkeit. Agenturen/nd Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.