Staatsfeind Landkommune

Französische Sicherheitsbehörden erlitten mit geplatzten Verfahren gegen die »Tarnac 9« eine Niederlage

  • Bernard Schmid
  • Lesedauer: 3 Min.

Die groß angelegte Verschwörung hat nicht stattgefunden. Dies wurde nun auch vom Gericht bestätigt: »Es gibt keine Gruppe von Tarnac. Durch die Anhörungen konnte festgestellt werden, dass es sich dabei um eine Fiktion handelt.« Die Vorsitzende Richterin Corinne Goetzmann fügte mit ihrer Urteilsverkündung jüngst in Paris der französischen Staatsanwaltschaft eine krachende Niederlage zu.

Die Behörden hatten für das Verfahren den insgesamt zehn Angeklagten eine gemeinsame Affinität zur »anarcho-autonomen Bewegung« unterstellt. Daraus erwuchs der Vorwurf einer terroristischen Organisation. Die Konstruktion der Staatsanwaltschaft: Die Angeklagten hätten eine Gruppierung unter der Bezeichnung »Unsichtbare Zelle« aufgebaut, deren Ziel gewesen sei, den »bewaffneten Kampf« mit dem System aufzunehmen.

LeserInnenumfrage

Wir fragen uns immer wieder, was wir besser machen können und was unsere LeserInnen überhaupt wollen. Dazu führen wir jetzt wieder eine Umfrage durch. Sagt uns eure Meinung, mit eurer Teilnahme! 

Hier gehts los!

Davon blieb am Ende des Verfahrens nichts übrig. Die beiden Hauptangeklagten Julien Coupat und Yldune Lévy, die sechs Monate beziehungsweise zwei Monate in Untersuchungshaft saßen, wurden freigesprochen und können nun einen Anspruch auf Haftentschädigung stellen. Die höchste verhängte Strafe für einen der übrigen Angeklagten belief sich auf 500 Euro Geldstrafe und vier Monate Bewährung. Der Betroffene hatte einen falschen Ausweis benutzt und sich geweigert, eine Speichelprobe zur DNA-Analyse abzugeben.

Zu den Verdächtigen der angeblichen Terrorverschwörung gehörten mehrere Mitglieder einer Landkommune in dem sonst eher verschlafenen Dorf Tarnac im französischen Zentralmassiv. Die Angeklagten betrieben dort einen Lebensmittelladen. Die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft: Sie sollen unter anderem eine Demonstration gegen ein Treffen der EU-Innenminister unter französischer Ratspräsidentschaft zum Thema Migration im Herbst 2008 in Vichy mitorganisiert haben.

Der in Paris lebende Julien Coupat und seine damalige Freundin Yldune Lévy wurden zudem beschuldigt, an der Sachbeschädigung von Bahnlinien beteiligt gewesen zu sein. Unbekannte hatten Anfang November 2008 an verschiedenen Stellen in Nordost- und Ostfrankreich elektrische Oberleitungen mit Hakenkrallen zerstört. Auf den Schnellzugstrecken im Einzugsbereich Paris kam es daraufhin zu erheblichen Verspätungen. Später stellte sich jedoch heraus, dass die festgenommenen Bewohner aus Tarnac damit wahrscheinlich nichts zu tun hatten. Im November 2008 traf bei der Berliner »taz« ein Bekennerbrief von Gegnern der Castor-Atommülltransporte zu den betreffenden Hakenkrallenanschlägen ein.

Die französischen Behörden gingen dennoch davon aus, dass die vermeintliche Tarnac-Gruppe für die Sabotageakte an den Bahnlinien verantwortlich war. Sie führten dies auf die vermutete Urheber- oder Teilurheberschaft des »intellektuellen Kopfs« der Gruppe, Julien Coupat, für das Büchlein »L’insurrection qui vient« - »Der kommende Aufstand« - zurück.

Das zitierte Büchlein legt ein, man darf durchaus sagen: reichlich verquastes, Konzept für eine revolutionäre Veränderung der Gesellschaft vor. Die vermeintliche Autorengruppe, das selbst ernannte »Unsichtbare Komitee«, behauptet darin, es gebe keine Zentren der Macht mehr, sondern das Herrschaftssystem nehme mittlerweile die Form eines Netzwerks an. Und als Netzwerk, das sich unter anderem in Form von Computernetzwerken oder eben auch Schienennetzen manifestiere, sei diese Macht auch überall angreifbar.

Daraus leiteten die Ermittler vermeintlich konkrete Sabotagepläne ab. Einer der damals führenden Ideologen des französischen Sicherheitsapparats, Alain Bauer - der das umstrittene Büchlein bei Amazon entdeckt hatte - glaubte sogar Parallelen zur Vorbereitung der Oktoberrevolution von 1917 zu erkennen. Und zwar deswegen, weil die Bolschewiki es damals als zentral erachteten, Bahnhöfe zu besetzen. Eine mehr als fragwürdige Schlussfolgerung.

Mit seinen Schnellschüssen fand Bauer jedoch offene Ohren beim Inlandsgeheimdienst und bei der damaligen Innenministerin Michèle Alliot-Marie. Die Bereitwilligkeit zur Verfolgung schien möglicherweise auch damit zusammenzuhängen, dass nach dem Ende des Kalten Krieges manchen Diensten aufgrund fehlender Feinde ein Stellenabbau drohte. Mit diesem Ausgang des Prozesses haben sie sich nun blamiert.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

- Anzeige -
- Anzeige -