Jüngere folgten nicht
«Neon» wird eingestellt
Herz«, »Feierabend«, »Wilde Welt«: Mit diesen Rubriken neben anderen setzt der Verlag Gruner + Jahr das Angebot von »Neon« künftig digital fort. Nur noch. Denn das gleichnamige Heft erscheint nach 15 Jahren am 18. Juni zum letzten Mal. »Neon«-Chefredakteurin Ruth Fend schrieb an die Leser: »Wir würden wahnsinnig gerne weiter ein Heft für euch machen, mit all der Leidenschaft, mit der wir es noch immer jeden Monat tun. Aber ihr seid zu wenige geworden. Denjenigen, die sich verabschiedet haben, sind nicht genügend Jüngere gefolgt.«
Die Zeitschrift war 2003 mit einer Auflage von 27 000 Exemplaren gestartet, erreichte 2011 einen Spitzenwert von durchschnittlich 237 000 verkauften Heften pro Monat - und lag nach Verlagsangaben zuletzt bei nur noch 58 000 Exemplaren. Die aktuellen Zahlen werden ein Minus von 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ausweisen, teilte der Verlag mit. Von dem Aus sind 20 Mitarbeiter betroffen.
»Nido«, ein seit 2009 publizierter Ableger für junge Eltern, wird fortgesetzt. Und weil das digitale »Neon«-Angebot mit mehr als einer Million Nutzer wachse, soll es ausgebaut werden. Mit der Zeitschrift für junge Menschen zwischen 20 und 30 Jahren hatte der Verlag 2003 etwas Neues gewagt. 2006 wurde es zum »Leadmagazin des Jahres« gekürt, weil es »souveräner, mutiger, lässiger und selbstbewusster« auftrat. »Die Frage, wie lange so ein auf einen bestimmten Zeitgeist hin entwickeltes Magazin würde Erfolg haben können, begleitet das Projekt seit beinahe zehn Jahren«, teilte der Verlag mit. Seit 2011 sei es nicht mehr gelungen, den Rückgang zu stoppen. Auch nicht durch mehrere Führungswechsel seit 2012. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.